Menü
Elementarteilchen-Physik: Die Verwaltung kann mit Quarks verglichen werden. Zum Standardmodell gehören das Down-Quark, Up-Quark, Strange-Quark, Charm-Quark, Beauty-Quark und das Truth-Quark. Im Rahmen einer Thermodynamik wird für Quarks ein Zustand vorausgesagt, in welchem sich die Quarks wie quasi-freie Teilchen verhalten. Quarks sind noch nie isoliert beobachtet worden. Ihre Gegenspieler sind die Anti-Quarks (dieses könnten die Politiker sein), die ein Farbladungen (z.B. anti-grün) aufweisen. Nach der Theorie der starken Wechselwirkung, können nur farbneutrale Zustände isoliert existieren und addieren sich zu „Null“. Quarks bilden gemeinsam mit Anti-Quarks Hadronen (Sitzungen). Hier treffen sich in der Regel drei Quarks (zu BARYonen) und drei Antiquarks (zu Anti-BARYonen).
Heisenbergsche Unschärferelation: Sie besagt, dass zwei Messgrößen eines Teilchens (z.B. Quarks oder Anti-Quarks) nicht immer gleichzeitig beliebig genau bestimmbar sind. Das bekannteste Beispiel für ein Paar solcher Messgrößen sind Ort und Impuls. Die Unschärferelation ist nicht die Folge von Unzulänglichkeiten eines entsprechenden Messvorgangs, sondern prinzipieller Natur.
Relativitätstheorie: Für die verwaltungs-politische Arbeit in Oldesloe kann die physikalische Einheit „Zeit“ (lat. tempus, nicht zu verwechseln mit Geschwindigkeit) herangezogen werden. Sie ist eine fundamentale physikalische Größe, über die sich zusammen mit dem Raum die Dauer von Vorgängen und die Reihenfolge von Ereignissen bestimmen lassen. Heute ist die Zeit in der Physik über ein Messverfahren von solchen Vorgängen definiert, die periodisch in denselben Zustand zurückkehren (Jubiläen oder Wahlen). Auch monotone Handlungen können Basis der Zeitmessung sein. Durch die Entdeckungen im Zusammenhang mit der Relativitätstheorie musste der newtonsche Begriff der „absoluten Zeit“ aufgegeben werden. So beurteilen Beobachter, die sich relativ zueinander bewegen, zeitliche Abläufe unterschiedlich (siehe Protokolle). Zeit und Raum erscheinen in den Grundgleichungen der Relativitätstheorie fast völlig gleichwertig nebeneinander (verwaltungs-politisches Entscheiden und Handeln) und lassen sich daher zu einer vierdimensionalen Raumzeit vereinigen. Diese relativen Verhältnisse können in der Politik an Beispiel der Hallenbad-Sanierung, Öffnung der Kirchsteige, der Entwicklung eines Travecenters, der Innenstadtbelebung oder dem Umwelt- und Naturschutz in Oldesloe entdeckt werden.
Wer Lust hat, kann noch viele mehr z.B. unter „de.wikipedia.org“ nachlesen. Viel Spaß.
Gerold Rahmann
zurück
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]